Geländehöhen ausgleichen - Palisaden und Mauern


Übersicht
Palisaden bauen
Einfassungen, Stützwände und Böschungsbefestigungen setzen einen ausreichend tragfähigen Baugrund voraus. Die Produkte sind danach auszuwählen, ob sie sich für die jeweiligen Gegebenheiten, den gewünschten Zweck und die Belastbarkeit eignen.
Fundament
Es besteht in der Regel aus einer verdichteten Packung frostsicherem, durchlässigem Gemisch Kies oder Schotter und einer Schicht Beton, deren Stärke von der Höhe der Mauer abhängig ist. Darüber hinaus sind die Besonderheiten einzelner Systeme entsprechend den herstellerangaben zu beachten. Palisaden müssen zu einem Viertel bis einem Drittel ihrer Höhe einbetoniert werden.
Hinterfüllung
Alle Böschungsbefestigungen werden mit einem durchlässigen und frostsicheren Boden- oder Mineralstoffgemisch hinterfüllt. Das Material wird lagenweise, bei Palisaden bis jeweils 20 cm Höhe, bei gestapelten Bauelementen und Mauern bis in Höhe der Steinreihen, eingebracht und standfest verdichtet.

Einbautiefe: etwa 1/4 bis 1/3 der Gesamthöhe im Betonfundament.
Hinterfüllung mit Kies oder Schotter
Einbau eines Drainrohrs
Einbau einer Schutzfolie
Pflastersteinreihe als Mähkante
Stützmauern bauen
Entwässerung
Böschungsbefestigungen können nur dann dauerhaft standsicher sein, wenn auf die Hinterfüllung und das Bauwerk kein Wasserdruck einwirkt. Folglich muss bei nicht ausreichend durchlässigen Böden für eine Drainage gesorgt werden, ab einer Wandhöhe von 50 cm in jedem Fall. Zusätzlich schützt eine Folie zwischen Hinterfüllung und Bauwerk vor dem Kontakt mit Sickerwasser.
Einbau
Für alle Elemente und Systeme zur Böschungsbefestigung gilt, dass sie nach den Vorgaben der Statik beziehungsweise nach Herstellerangaben zu verwenden sind.
Beachtung von Bauvorschriften
Grundsätzlich muss für jedes Bauvorhaben, so auch für Mauern und Böschungsbefestigungen, eine Baugenehmigung nach den Bestimmungen der jeweiligen Landesbauordnung beantragt werden.

Betonfundament
Hinterfüllung mit Kies oder Schotter
Einbau einer Schutzfolie
Pflastersteinreihe als Mähkante
Einbau eines Drainrohrs

Betonfundament
Hinterfüllung mit Kies oder Schotter
Einbau eines Drainrohrs
Pflastersteinreihe als Mähkante